Auch dieses Jahr laden wir herzlich ein zum 2tägigen EMBKT Sommerfest.
Freitag, 13.09.2013 – kurze Musiken, Bilder und Aktionen von Alessandro Oertwig, Alex Buresch, Alexander Mink, Anja Füsti, Bastian Feigl, Eckhart Holzboog, Holger Renz, Jochen Neuffer, Jörg Kallinich, Jörg Koch, Mark Lorenz Kysela, Matthias Schneider Hollek, Michael Salzbrenner, Oliver Prechtl, Urs Klebe, tba
Samstag, 14.09.2013
John Eckhardt – XYLOBIONT Kontrabass Solo
an beiden Tagen:
Ausstellung und Installationen.
Beginn jeweils 18 Uhr / Konzerte ab 20 Uhr
im stromraum, König-Karl-Strasse 27, Stuttgart-Bad Cannstatt.
à Parkplätze: im Hinterhof, Einfahrt Wiesbadenerstr.7
John Eckhardt
Von der Stille bis zum Sound System, von der unteren Hörschwelle bis in die Atmosphäre, von der Steinzeit bis übermorgen: John Eckhardt widmet sein Leben dem Bass. Eine leidenschaftliche Erkundung kontrastierender Klangwelten, die auf Vielfalt und persönliche Erfahrung setzt. Zwei Jahrzehnte in unterschiedlichsten musikalischen Umfeldern ermöglichen John Eckhardt die Erforschung geheimer Räume zwischen Dub und Xenakis, Kickdrum und Opern-Pizzicato, zwischen dem Hören als Kultur und dem Ohr als archaischem Orientierungssinn.
Eine kontemplative, räumliche und organische Klangwelt ist John Eckhardts Projekten gemeinsam. Sie entstehen auf eine Weise, die Gegensätze wie Komposition / Improvisation und Tradition / Experiment überwindet. Die Suche nach einer Musik, die sich vor allem auf Bass, Raum und Zeit bezieht, inspiriert dabei gleichermaßen hyper-akustische Improvisation wie Architekturen aus Breakbeats, Subbass und digitalem Delay. Dabei wird minutiös vorbereitete Aktion mit der Beobachtung und dem Strom der Echtzeit in ein Gleichgewicht gebracht.
Natürlicher Prinzipien wie Vielfalt, Dynamik und Selbstorganisation spiegeln sich in verschiedenen Ebenen von John Eckhardts Schaffen – z.B. Komposition, Improvisation, Technik, Stil und Produktionsweise.
Durch behutsames Variieren von Perspektive, Vergrößerung und Schärfentiefe der hörenden Wahrnehmung meditiert John Eckhardt über Prozesse, Materialien und unsere Beziehungen zu ihnen, und schafft Situationen, in denen die Auswirkungen von oftmals kleinsten Aktionen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Seine Musik ist eine Einladung, ein ganzes Ökosystem atmosphärischer Räume zu erforschen, in denen musikalische Form- und Wachstumsprozesse in einem natürlichen Fluss stattfinden können. (www.johneckhardt.de)
John Eckhardt mobilizes technique along with imagination to create pieces that are neither compositions nor improvisations; they are organic systems capable of taking on a mind of their own. (…) He explores that space where sound and its organization show themselves to be a natural phenomenon, and taps into a whole world of moods beyond the one of human emotion.
(Matthew Wuethrich, Dusted Magazine)