Archiv der Kategorie: Ankündigung

Ulrich Langenbach & Kersten Ginsberg * Ausstellung und Konzert in der Oberwelt

Ausstellung: Ulrich Langenbach – Räume der Absichtslosigkeit

Ulrich Langenbach ist bildender Künstler und Improvisationsmusiker, dessen Werk sich durch eine konsequente Erforschung absichtsloser Ästhetik und interdisziplinärer Ansätze auszeichnet. Seine künstlerische Praxis umfasst Installationen, Textarbeiten und Performances, die den Betrachter und Zuhörer zu einer unmittelbaren und unvoreingenommenen Auseinandersetzung mit Raum, Material und Klang einladen.

Im Zentrum seiner bildenden Kunst stehen raumgreifende Installationen, die mit minimalistischen Formen, Materialien und Strukturen die Wahrnehmung herausfordern.

Seine Textarbeiten verbinden literarische Präzision mit visueller Offenheit und stellen häufig Fragen nach der Bedeutung und Funktion von Sprache.

Als Improvisationsmusiker (E-Cello, Gitarre, Viola) widmet sich Langenbach der nonidiomatischen Musik, einer Spielweise, die sich jenseits festgelegter Stile bewegt und auf den Moment des klanglichen Geschehens fokussiert. Seine Performances entstehen im Spannungsfeld zwischen absichtslosem Experimentieren und intuitivem Ausdruck, und führen zu einzigartigen Klanglandschaften, die traditionelle Genregrenzen bewusst hinter sich lassen.

Sein mehrfach ausgezeichnetes und in zahlreichen internationalen Galerien und Museen gezeigtes Werk denkt die Disziplinen Kunst und Musik neu und setzt wegweisende Impulse. Es steht für die Kraft der Absichtslosigkeit und die Befreiung von konventionellen Erwartungen. Es lädt dazu ein, Raum, Klang und Text in einer neuen Dimension zu erleben.

Konzert: Kersten Ginsberg & Ulrich Langenbach – Klangräume der Absichtslosigkeit

Kersten Ginsberg: Schlagzeug, Percussion
Ulrich Langenbach:
Cello, Gitarre, Bratsche

Ulrich Langenbach und der Schlagzeuger Kersten Ginsberg, der unter anderem die deutsche Schule des Schlagzeugs im Sinne von Can und Einstürzenden Neubauten mit Einflüssen aus vielerlei Ecken (Weltmusik, Hip Hop, Punk, Elektronik) zu einer modernen, stets groovenden, eigenen Signatur verbunden hat, erforschen gemeinsam den Raum der freien Improvisation, in der Klänge und musikalische Gesten spontan und organisch entstehen, abseits von vorgegebenen musikalischen Stilen oder Strukturen.
In einer Mischung aus Klangkunst und Echtzeitmusik schaffen die beiden Musiker einzigartige akustische Räume, in denen Klangfarben, Texturen und Dynamik im Mittelpunkt stehen. Dabei werden die klanglichen Möglichkeiten von Streich-, Zupf- und Schlaginstrumenten ausgelotet.
Jede Aufführung wird zu einem einmaligen Dialog zwischen den Instrumenten und dem Raum, ohne vorherige Festlegung oder Erwartungshaltung. Es gibt von den beiden Musikern zahlreiche gemeinsame Veröffentlichungen.

Coop Langenbach & Ginsberg: ‚Ort, 5 stücke zur Zeit‘ auf soundcloud


www.ulrich-langenbach.de
https://soundcloud.com/ulrichlangenbach
ttps://ulrich-langenbach.bandcamp.com/music

www.oberwelt.de
www.stromraum.de

DEEP LISTENING

Deep Listening – Duo superplus&aldiweil
Tracking – Torsten Papenheim
ad hoc-Quartett

Mit Daniel Kartmann (kleine Trommel, Loops), Mark Lorenz Kysela (Turntable, Drum Computer), Torsten Papenheim (Kassettenrekorder, MiniDisc-Player, Diktiergerät), Oliver Prechtl (Turntable, Keyboard)

In „Deep Listening“ begreift das Duo superplus&aldiweil sein Setup bestehend aus Schallplattenspieler, Effektgeräten und einem Keyboard mit Erinnerungsfunktion als eine Ansammlung von Musikautomaten. Das Spielen von Instrumenten heißt bei Mark Lorenz Kysela und Oliver Prechtl hier nicht die Erzeugung von Klängen sondern das Eingreifen in automatische Prozesse der elektroakustischen sowie digitalen Klangerzeugung- und transformation. Dies erlaubt ein konzentriertes Hineinhören in einen komplexen akusmatischen Kosmos.

Die Soloarbeiten von Torsten Papenheim setzen sich mit Zeit, Wiederholung und subtilen Veränderungen auseinander. Stets steht auch der spezifische Klang des Raumes im Zentrum einer Aufführung. Die Erstfassung von „tracking“ entstand 2011 für eine Ausstellung am Berliner Milchhof. Aber auch in konzertanter Form ist das rund fünfzehnminütige Werk Performance und Installation zugleich. Papenheim verwendet Kassettenrekorder, Diktiergerät, MiniDisc-Player, Mixer – und als zentrales akustisches Material Klänge eines verstimmten Klaviers, das er 2007 in Brüssel entdeckt hat. „tracking“ war bisher in Amsterdam, Berlin und Hamburg zu hören.

An diesem Abend begegnen sich die vier Musiker außerdem zum ersten Mal in einem ad hoc-Quartett: Daniel Kartmann an der Snare Drum lässt mithilfe elektronischer Loops Klangtexturen entstehen, Oliver Prechtl bildet Kontra-Beats mit Keyboard und live genierter Lyrik aus algorithmischer Auto-Vervollständigung, Torsten Papenheim pariert an Spielzeugpercussion und außergewöhnlichen Klangerzeugern, Mark Lorenz Kysela besticht durch Brechung herkömmlicher Zeitstrukturen – Eine Musik, die sich selbst mit solcher Bestimmtheit noch nicht kannte.

Elliott Sharp & Thomas Maos

Gitarre experimentell

Elliott Sharp und Thomas Maos sind Meister der avantgardistischen Gitarrenklänge. Beide Musiker verbindet das Experimentelle und das Neue in der Gitarrenmusik.
Als Speerspitze der New Yorker Noise-music wirbelt Elliott Sharp seit den 80igern die internationale Gitarrengemeinde mit seinen atonalen Klangeruptionen auf. Als Komponist zeitgenössischer Musik ist er viel beachtet und hoch geschätzt.
Thomas Maos hat sich als Spezialist für elektroakustische Gitarrenklänge und als Improvisationsmusiker international einen Namen gemacht. Er ist Begründer des interdisziplinären CAMP Festivals.
 

Vorschau

Sa., 04.07.2015 Michael Maierhof (Im Rahmen des “Cannstatter Kultürmenü”)

Vorschau

Do., 07.05.2015 DocRo und Schneider-Hollek
Sa., 04.07.2015 Michael Maierhof (Im Rahmen des “Cannstatter Kultürmenü”)