20.09.2025, 20:00 Uhr

ELLIOTT SHARP * Reading and Performance

In this program, Sharp will read selections from his latest book, Feedback: Translations From The IrRational and perform solo electroacoustic music on 8-string guitarbass and electronics.

ELLIOTT SHARP leads SysOrk, Orchestra Carbon, Terraplane, and Tectonics and pioneered use of fractal geometry, chaos theory, and genetics in musical composition and interaction.

His opera Port Bou premiered October 2014 at Issue Project Room and his suite Tribute:MLK Berlin ’64 opened the 2014 Berlin Jazz Festival.  Storm Of the Eye appears on violinist Hilary Hahn’s Grammy-winning album In 27 Pieces and Turing Test for the Neue Vocalsölisten Stuttgart premiered at the Venice Biennale in 2012. Sharp has been featured at festivals New Music Stockholm, Darmstadt, Donaueschingen, and Au Printemps and is the subject of the documentary film Doing The Don’t.

Sharp was awarded the Berlin Prize for Music Composition for 2015; a Guggenheim Fellowship in 2014; a Fellowship from the Center for Transformative Media in 2014. In 2003, he received a Fellowship from the Foundation For Contemporary Art.

Sharp’s collaborators have included Radio-Sinfonie Frankfurt; singer Debbie Harry; Ensemble Modern; Nusrat Fateh Ali Khan; blues legends Hubert Sumlin and Pops Staples; pianist Cecil Taylor; multimedia artists Christian Marclay and Pierre Huyghe; and Bachir Attar, leader of the Master Musicians Of Jajouka.

From The Publisher: Feedback is a wide-ranging meditation on music, sound, artificial intelligence, consciousness, contemporary culture and politics, and the life of the touring musician. Author Elliott Sharp is considered one of the central figures in NYC’s Downtown Scene and is a composer, producer, multi-instrumentalist, visual artist, and educator. Starting from a background in the sciences, Sharp found his passion for music as a teen, and it has never abated. His philosophy is informed not just by music and its creation but by continuing studies in physics and genetics and a visceral interest in our modern world and its joys and horrors. In Feedback, Sharp engages in speculative thought about how consciousness might have arisen and what the future holds for humanity with the advent of an Artificial Intelligence that is certainly artificial but might not exactly be intelligent. The „Improviser’s Mind“ is discussed in the context of post-quantum physics, probability, socio-acoustics, and Butoh dance. Sharp loves to digress into unpredictable areas but ties it all together in an overarching narrative that is both personal and conceptual.

Marc Ribot: Elliott Sharp is among the most important musicians to come out of NYC’s Downtown Scene. His work is original and conceptually rigorous. Feedback illuminates the deep thought behind Elliott’s work and documents a key part of the NY scene. | hope the intellectual/artistic/emotional feedbacks these pages describe will continue to loop and build… into a howling resistance to the brutal homogenizing corporate technologies of our time.

Links:
http://www.elliottsharp.com
https://zoar-records.bandcamp.com
https://www.instagram.com/elliott_sharp
https://elliottsharp.substack.com/
https://mitpress.mit.edu/books/irrational-music

https://elliottsharp1.bandcamp.com
https://elliottsharpsterraplane.bandcamp.com

Various reviews:
https://www.premierguitar.com/features/artist-features/nels-cline-on-elliott-sharp
https://www.sequenza21.com/2016/02/elliott-sharp-the-boreal/
https://jazztrail.net/blog/joe-morris-elliott-sharp-realism-album-review
https://www.guitarmoderne.com/book-reviews/book-review-irrational-music-by-elliot-sharp
https://classicalmodernmusic.blogspot.com/2016/06/elliot-sharp-tranzience.html
https://classicalmodernmusic.blogspot.com/2018/12/elliott-sharp-dispersion-veni-academy.html

17.05.2025, 20:30 Uhr

Otomo Yoshihide * Emilie Skrijelj * Tom Malmendier

Otomo Yoshihide : turntables
Emilie Skrijelj: turntable
Tom Malmendier: drums

„Everything makes sound, everything makes noise, and the spectacle is mesmerizing. But let’s not be mistaken, the spectacle captivates because, above all, it possesses flawless musicality. There is never any repetition; the vocabulary is certainly unusual, but from the scratching, scraping, and tearing, complemented by the omnipresence of a drum that always moves forward, emerges an unwavering energy with a deep pulse that beats like a heartbeat—the heartbeat of both the musicians and the audience.“ Review Nicolas Dourlhès , „La tournée des tourne-disques à Tours“  link, March 2024

https://otomoyoshihide.com/en
https://de.wikipedia.org/wiki/Yoshihide_Otomo
https://www.emilieskrijelj.com/
https://www.tomalmendier.com/

15.05.2025, 20:30 Uhr

Birgit Ulher & Jaap Blonk

Ein spannendes, neues Duo! Zwei Improvisatoren, die unermüdlich über die Grenzen ihrer Instrumente hinausgehen und über eine große Bandbreite an erweiterten Techniken, Präparationen und Elektronik verfügen.

Birgit Ulher – Trompete, Radio, Lautsprecher, Objekte
Jaap Blonk – Stimme, Elektronik 

(Foto: Gero Sander)

Birgit Ulher lebt als freischaffende Musikerin, Klangkünstlerin und Komponistin in Hamburg. Nach ihrem Studium im Bereich der bildenden Kunst entwickelte sie eigene Spieltechniken und Präparationen mit Trompete, Radio, Lautsprechern und Objekten. Ihre Arbeit umfasst akustische und elektroakustische Projekte, Soloperformances, Konzert- und Klanginstallationen, Videos, Konzeptstücke und Konzerte im Bereich der improvisierten / experimentellen Musik. Sie hat zahlreiche Stipendien erhalten und ist mit ihrer Konzerttätigkeit international unterwegs.
https://birgit-ulher.de/

Jaap Blonk (geboren 1953 in Woerden, Holland) ist Komponist, Dichter, Musiker und bildender Künstler. Er studierte zunächst Mathematik und Musikwissenschaft, brach diese Ausbildungen jedoch ab. In den späten 70er Jahren begann er zu komponieren. Wenige Jahre später entdeckte er sein stimmliches Potential, zunächst beim Rezitieren von (Laut-)Gedichten, dann beim Improvisieren und bei der Aufführung eigener Vokalkompositionen. 

Nach und nach hat er auch Live-Elektronik in seine Auftritte integriert, und damit eine ähnliche Felixibilität erreicht wie mit der Stimme.

Auftritte führten Jaap Blonk durch alle Kontinente der Welt. Neben seinen Soloperformances arbeitete er mit den verschiedensten Musikern und Ensembles aus dem Bereich zeitgenössischer und improvisierter Musik.

Seine Musik ist auf bislang 30 CDs bei seinem eigenen Label Kontrans erschienen; andere Aufnahmen sowie Bücher mit seinen visuellen Arbeiten wurden in vielen Ländern publiziert.

jaapblonk.bandcamp.com
https://www.facebook.com/profile.php?id=61555797043741
twitter.com/jaapblonk
instagram.com/blonkjaap/

16.03.2025, 20:30 Uhr

CONTAGIOUS

Sabine Ercklentz: Trompete, Elektronik
Andrea Neumann: Innenklavier, Mixer
Mieko Suzuki: Electronics, Plattenspieler

Gegründet 2018 von zwei innovativen Stimmen aus der Berliner Improvisationsszene, Andrea Neumann und Sabine Ercklentz, vollendet mit der versierten DJ Mieko Suzuki, ist CONTAGIOUS eine Mischung aus avantgardistischen Experimenten und elektronischer Musik. Contagious sind nicht nur ein Trio. Sie sind ein ganzer Organismus. Die Eingeweide aus dem Inneren eines Klaviers, die Tonarme von Plattenspielern, das Puffen einer Trompete, der Puls diverser Effektgeräte und das Zusammenspiel von Andrea Neumann, Sabine Ercklentz und Mieko Suzuki wachsen zusammen und bilden eine Einheit, die sich ständig weiterentwickelt. Ihr Antrieb ist die Improvisation. Ihr Idealzustand ist die ständige Spannung zwischen Aktion und Reaktion, zwischen Elektronik, Akustik und Experiment. Nicht zufällig wurden die Titel des ersten Contagious-Albums nach Zwitterwesen aus der Tierwelt benannt. Neumann, Ercklentz und Suzuki spielen zusammen wie ein Lebewesen, das binäre Gegensätze überwindet und im besten Sinne des Wortes ambivalent ist: ebenso rätselhaft wie lebendig.
Arno Raffeiner

Selected Concerts since 2018:
Femal to Empower Festical, Sielent Green| Villa Concordia, DE-Bamberg | Xciting Festival, DEStuttgart | Zwingli Kirche, DE-Berlin | Exploratorium, DE-Berlin w/ Butoh dancer Yuko Kaseki | Zodiak Festival, DE-Berlin | A L’Arme Festival, DE-Berlin | Teatro Bairro Alto, PT-Lissabon | Contagious [De- Constructed] at Bergamo Stereo, Hamburger Bahnhof & CTM, DE-Berlin | Morphine Showcase at Berghain, DE-Berlin | “Heroines Editions” City of Women Festival, SI-Ljubljana | Contagious [De- Constructed] at Bergamo Stereo, Ruhr Triennale, DE-Bochum | SeaNaps Festival, DE-Leipzig | Hellerau Tanzkongress, DE-Dresden | Kiezsalon, DE-Berlin

https://contagious-contagious.bandcamp.com/album/contagious
https://www.alarmefestival.de/contagious-concert-film
https://media-loca.com/contagious

Discography
CONTAGIOUS morphine records, 2019
https://contagious-contagious.bandcamp.com/album/contagious

07.03.2025, 19:00 Uhr

Ulrich Langenbach & Kersten Ginsberg * Ausstellung und Konzert in der Oberwelt

Ausstellung: Ulrich Langenbach – Räume der Absichtslosigkeit

Ulrich Langenbach ist bildender Künstler und Improvisationsmusiker, dessen Werk sich durch eine konsequente Erforschung absichtsloser Ästhetik und interdisziplinärer Ansätze auszeichnet. Seine künstlerische Praxis umfasst Installationen, Textarbeiten und Performances, die den Betrachter und Zuhörer zu einer unmittelbaren und unvoreingenommenen Auseinandersetzung mit Raum, Material und Klang einladen.

Im Zentrum seiner bildenden Kunst stehen raumgreifende Installationen, die mit minimalistischen Formen, Materialien und Strukturen die Wahrnehmung herausfordern.

Seine Textarbeiten verbinden literarische Präzision mit visueller Offenheit und stellen häufig Fragen nach der Bedeutung und Funktion von Sprache.

Als Improvisationsmusiker (E-Cello, Gitarre, Viola) widmet sich Langenbach der nonidiomatischen Musik, einer Spielweise, die sich jenseits festgelegter Stile bewegt und auf den Moment des klanglichen Geschehens fokussiert. Seine Performances entstehen im Spannungsfeld zwischen absichtslosem Experimentieren und intuitivem Ausdruck, und führen zu einzigartigen Klanglandschaften, die traditionelle Genregrenzen bewusst hinter sich lassen.

Sein mehrfach ausgezeichnetes und in zahlreichen internationalen Galerien und Museen gezeigtes Werk denkt die Disziplinen Kunst und Musik neu und setzt wegweisende Impulse. Es steht für die Kraft der Absichtslosigkeit und die Befreiung von konventionellen Erwartungen. Es lädt dazu ein, Raum, Klang und Text in einer neuen Dimension zu erleben.

Konzert: Kersten Ginsberg & Ulrich Langenbach – Klangräume der Absichtslosigkeit

Kersten Ginsberg: Schlagzeug, Percussion
Ulrich Langenbach:
Cello, Gitarre, Bratsche

Ulrich Langenbach und der Schlagzeuger Kersten Ginsberg, der unter anderem die deutsche Schule des Schlagzeugs im Sinne von Can und Einstürzenden Neubauten mit Einflüssen aus vielerlei Ecken (Weltmusik, Hip Hop, Punk, Elektronik) zu einer modernen, stets groovenden, eigenen Signatur verbunden hat, erforschen gemeinsam den Raum der freien Improvisation, in der Klänge und musikalische Gesten spontan und organisch entstehen, abseits von vorgegebenen musikalischen Stilen oder Strukturen.
In einer Mischung aus Klangkunst und Echtzeitmusik schaffen die beiden Musiker einzigartige akustische Räume, in denen Klangfarben, Texturen und Dynamik im Mittelpunkt stehen. Dabei werden die klanglichen Möglichkeiten von Streich-, Zupf- und Schlaginstrumenten ausgelotet.
Jede Aufführung wird zu einem einmaligen Dialog zwischen den Instrumenten und dem Raum, ohne vorherige Festlegung oder Erwartungshaltung. Es gibt von den beiden Musikern zahlreiche gemeinsame Veröffentlichungen.

Coop Langenbach & Ginsberg: ‚Ort, 5 stücke zur Zeit‘ auf soundcloud


www.ulrich-langenbach.de
https://soundcloud.com/ulrichlangenbach
ttps://ulrich-langenbach.bandcamp.com/music

www.oberwelt.de
www.stromraum.de

27.02.2025, 20:30 Uhr

Rupp – Rößler – Hall

Olaf Rupp – Konzertgitarre
Isabel Rößler – Kontrabass
Samuel Hall – Schlagzeug


Bei Rupp–Rößler–Hall handelt es sich um eine rein akustische Berliner Band, bestehend aus drei ebenbürtigen und gleichberechtigten „Stimmen“. Mit dem Ausnahmegitarristen Olaf Rupp, dem australischen Schlagzeuger und Perkussionisten Samuel Hall und der Kontrabassistin Isabel Rößler wird die übliche Konstellation von Solist und Begleitmusikern aufgebrochen.

Mittels Präparationen wird der herkömmliche Klang der Instrumente teilweise verfremdet, wodurch die Soundquelle manchmal unortbar wird und die Spielenden Klangtexturen und Strukturen erschaffen und auffächern, wobei der F l u s s der Musik weder vom Zufall noch von dominanten willkürlichen Entscheidungen geleitet wird. Statt einer Melodie erzeugen Notenabfolgen eine Art bewegenden Klang, dessen Verlauf unvorhersehbar ist.

https://isabelroessler.bandcamp.com/album/rupp-r-ler-
https://samuel-hall.com/about/
https://audiosemantics.de/index.html

30.01.2025, 20:30 Uhr

XENOFOX

Olaf Rupp: Elektrogitarre
Rudi Fischerlehner: Schlagzeug


Eigentlich ist es nur Gitarre und Schlagzeug, aber es klingt wie eine ganze Welt. Das liegt vor allem an der komplexen Mehrstimmigkeit, mit der sich die beiden, ohne viel Elektronik ständig auf mehreren Ebenen gleichzeitig bewegen. Man muss nicht jeden Weg zu Ende gehen und dennoch verbinden sich hier neue Synapsen. Diese Vielschichtigkeit fügt auch die einfachsten Gebilde zu einem hypnotischen Gesamtklang zusammen.
Olaf Rupp hat sich in den letzten 30 Jahren immer konsequenter eine spektralistische Respektlosigkeit erarbeitet: für ihn ist alles Klang. So wird das Griffbrett zu einem riesigen Klangpool, wie er eben nicht nur den elektronischen Musikern offensteht, von denen diese Materialauffassung herkommt. Rudi Fischerlehners Formsprache kreist wie ein polymetrischer Vortex um ein Zentrum, das an keiner „Eins“ festklebt. Im Gegenteil: diese elliptisch asymptotischen Drumloops schießen immer wieder Neues in die Umlaufbahn.

Actually, it’s just guitar and drums, but it sounds like a whole world. This is mainly due to the complex polyphony, with which the two, without much electronics constantly move on several levels at once. You don’t have to follow every path to its end and yet new synapses connect here. These complex layers join even the simplest structures into a hypnotic overall sound.
Over the last 30 years, Olaf Rupp consistently has acquired a more and more spectralistic irreverence: for him everything is sound. This makes the fingerboard become a huge pool of sound, as it is not only open to electronic musicians, from whom this conception of material originates. Rudi Fischerlehner’s form-language circles like a polymetric vortex around a center that does not stick to any „one“. On the contrary, these elliptically asymptotic drum loops keep shooting new things into orbit.

BIOS

Olaf Rupp (*1963) spielt improvisierte Musik auf der Klassischen Gitarre und der E-Gitarre. Seine organisch fließenden Themenentwicklungen entstehen weder durch Zufall noch durch dominante Willensentscheidung. Für ihn ist es wichtig, dass sowohl in dichter, lauter Musik, als auch in sparsamer, punktueller Musik immer ein Höchstmaß an Sammlung und Fokus und Präsenz mit im Spiel ist. Er beschäftigt sich in seiner Musik viel mit der geräuschhaften Klangfarbenwirkung von spektralistischen Tonfeldern. Dabei ist jede einzelne Note ein charakteristischer Farbpunkt in einer Klangmatrix und diese eigene „Tonfarbe“ ist wichtiger, als die Position dieser Note in herkömmlichen Ordnungssystemen.
Von Olaf Rupp sind fünf Solo Alben erschienen bei FMP, GROB und GLIGG. Er arbeitete aber auch international mit vielen wichtigen Vorreitern der Improvisierten Musik wie etwa Paul Lovens, Tristan Honsinger, Peter Brötzmann, Butch Morris, Lol Coxhill, John Zorn und Michael Wertmüller. Er spielt ausgezeichnete Solokonzerte sowohl mit der Konzertgitarre, als auch mit der elektrischen Gitarre. Wichtige Gruppen sind aktuell unter anderem das Duo XENOFOX mit Rudi Fischerlehner, das Duo mit Cellistin Ulrike Brand sowie WEIRD WEAPONS mit Tony Buck und Joe Williamson. www.olafrupp.de

Rudi Fischerlehner spielt Schlagzeug in Projekten verschiedener Schattierung von improvisierter und experimenteller Musik, Jazz und Post-Rock. Außerdem schreibt und produziert er Musik für Bands, Filme und Performances. Geboren 1977 in Oberösterreich, beginnt er früh Schlagzeug zu spielen und als Teenager mit Bands in und um Linz aufzutreten. Er studiert für einige Zeit klassische Perkussion, zieht dann nach Wien, reist nach Afrika und China, verbringt einige Monate in New York und lebt jetzt in Berlin.
Als Solist veröffentlichte er zwei Schlagzeug Solo Alben, „15 8 Slum“ und „Spectral Nichts“ und spielt aktuell in den Bands Xenofox mit Olaf Rupp, Der Dritte Stand mit Matthias Müller und Matthias Bauer, und Ohlmeier / Khroustaliov / Fischerlehner. Außerdem spielt oder spielte er mit Gorilla Mask, Lina Allemano, Joke Lanz, Mia Dyberg, Zsolt Sőrés, Julie Sassoon Quartet, Fiium Shaarrk, La Tourette mit Tonia Reeh, Tristan Honsinger, Erste Stufe Haifisch und vielen anderen. www.rudifischerlehner.net

YOUTUBE:
https://youtu.be/6Fp9CVAlRKE
https://youtu.be/5N28Jkvl0yE

BANDCAMP:https://audiosemantics.bandcamp.com/album/the-garden-was-empty

PRESSE

„Wer da mit melancholischem Beigeschmack und ‚exophonetischer‘ Härte gegen Anästhesie harkt und scharrt und ihr raue Schönheit abnötigt, ist der mit sich selber hadernde menschliche Faktor.“ BAD ACHEMY

„one of the best duos that the combination of these two instruments currently has to offer if it comes to improvised music.” FREEJAZZBLOG

„This is what rock and roll should sound like!“ EXCLAIM!

„Alles an dieser Musik von Rupp & Fischerlehner rinnt heraus wie aus einer Quelle, die nicht und nicht versiegt. In so einem Fluss wird einem unmöglich fad, weder mit der und schon gar nicht gegen die Strömung.” FREISTIL

„A thrilling ride from start to end, they create a whole world filled with rackety riffs & rickety rhythms, all to this writer’s delight.“ VITAL WEEKLY

“Das Duo Xenofox liefert mit dem Album „The Garden Was Empty“ einen hypnotischen und basslastigen Mix aus Hi-Hat-Expressionismus und entgrenztem Rock.“ TAZ

„Das will schon etwas heißen, wenn sogar Publikationen wie Die Zeit oder die taz vom Duo-Projekt von E-Gitarrist Olaf Rupp und Schlagzeuger Rudi Fischerlehner schwärmen.“ JAZZPODIUM

„We have the impression that the entire history of improvised rock is filtered here.“ TRYBUNA MUZYKI SPONTANICZNEJ

„… gelingt es, die Musik über Grenzen hinaus zu treiben, zur Zufriedenheit selbst der anspruchsvollsten Fans kompromissloser Improvisation“ JAZZIN VIEW: PREDRAG VLAHOVIĆ

mehr infos: www.olafrupp.de/xenofox

14.01.2025, 20:30 Uhr

ZAUBER RAIN & DUO UMANO

ZAUBER RAIN is an instant band formed by Virginia Genta on spot for Micro Troglo Fest at Moers Festival 2024. Now at its forthcoming third show, it always changes its shape adapting to last minute circumstances. What spins in the centre and magnetize the  possible options is the power of chance and the choice of improvisation. For the show at Stromraum the formation will be: Thomas Schatzl (various instruments), Andrea Davì (double-neck guitar), Moritz Finkbeiner (various instruments), Virginia Genta (saxophones, clarinets, fx)… 

DUO UMANO is the steady duo of David Vanzan (mostly on rubber bends and electronics) and Werner Notzel (alternating between guitar and pocket-synths), enclosing freedom and vision in their box of humanity made of dusty & compressed ghosty farty sounds, outbounding electro-acoustic experiments of perfection. Despite the young age, the duo has already performed successfully at internationally relevant events such as Troglobatem Festival 2023 and Moers Festival 2024.

31.10.2024, 20:00 Uhr

KONK PACK

im Stromraum, König-Karl-Straße 27 (Hinterhof), Cannstatt -> maps

KONK PACK brings together three major figures in contemporary music. For about a quarter of century this group has amazed audiences at festivals and concerts all over the world with the sheer energy of its rapid-fire interplay, earning numerous critical accolades.

Since 1997, Konk Pack have toured regularly throughout Europe, completed four major tours of the US, and have been described by The Wire magazine’s Lee Henderson as „one of the most exciting improv groups in the world.“ The group have released five compact discs, and performed at major music festivals from Vancouver to Belgrade. The musics they’ve made individually are reason enough to take note of this trio, but the music they make together leaves audiences amazed and inspired.

https://youtu.be/aMegtjC4IxQ

26.09.2024, 20:00 Uhr

Luciana Rizzo * Feedbacks

Feedbacks are wild sounds. They can’t be fully controlled. They need a margin of risk to exist. That margin has to do with the atmosphere, concentration and being present. I’m interested in taking on that risk. Playing with the edges.

Luciana Rizzo (b. 1990) is a sound artist and musician. Lives and works in Buenos Aires. Studied Composition with Electroacoustic Media at the National University of Quilmes. As a drummer since the age of 16, she found her place in experimentation and improvisation as a language. She has played in various group projects and, concurrently, began developing a solo set based on hybrid drums, samples, and field recordings that move between songs, environments, and improvisations. Lately, she has been dedicated to producing sound documentaries and radio pieces.

https://youtu.be/8nS9zCQ1ErM?si=8ugOp5RyCrKvu_D1
https://linktr.ee/lurizzo
https://www.instagram.com/lu.rizz0/