Archiv der Kategorie: Konzert

eRikm & Harald Kimmig

eRikm: electronics, turntables 
Harald Kimmig: violin, e-violin 

Musik zwischen Improvisation, Noise und Neuer Musik 

Nach mehreren gemeinsamen Arbeiten in verschiedenen Besetzungen (Trio EKT mit dem Percussionisten Olaf Tzschoppe; Trio Kimmig-Studer-Zimmerlin) sind der französische elektronische Musiker eRikm und der deutsche Violinist Harald Kimmig erstmals im Duo zu hören. Beide Musiker verbinden ihre musikalischen Herangehensweisen, die geprägt sind von Improvisation, Installation, Performance und Komposition zu einer einzigartigen Klangsprache. Zu hören sind Verbindungen von elektronischen Sounds, verfremdete Violinklänge, musique concrète, ambient sounds u.v.a.m. 

eRikm ist ein französischer Künstler und Komponist, der sich seit Anfang der 1990er Jahre vor allem auf dem Gebiet des Turntablism, der Musique Concrète und der Installationskunst hervorgetan hat. Er lebt und arbeitet in Marseille. Nach verschiedenen Projekten und Performances mit anderen Protagonisten der Soundart gelang ihm 1996 der internationale Durchbruch als unabhängiger Künstler und Klangkunst-Virtuose, der ihn u.a. 1997 auf die Biennale der Jungen Kunst (Biennale Internazionale Arte Giovane) nach Turin (Italien) führte. Es folgten zahlreiche Kollaborationen mit namhaften Vertretern der Neuen- und Alternativen Musik, u.a. mit Luc Ferrari, Christian Marclay, Otomo Yoshihide, Voice Crack und FM Einheit (bekannt als ehemaliges Mitglied der Musikgruppe Einstürzende Neubauten), als auch genreübergreifende Kompositionen und Installationen für Theater und zeitgenössischen Tanz, den Rundfunk, Festivals und Kunstzentren (u.a. für das Institute of Contemporary Arts in London, die Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik, das Liquid Architecture Festival in Sydney, das Museu d’Art Contemporani de Barcelona und die Kölner Philharmonie). Auf Grund der zahlreichen und sehr unterschiedlichen Einflüsse, die seinen Werdegang prägten, bewegt sich die Musik eRikms stets zwischen den Polen von Populärkultur und Avantgardekunst, Komposition und Improvisation. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Synthese von Natur und Technik. 

Harald Kimmig, ist improvisierender Musiker, Performer und Komponist. In seinen Arbeiten geht es ihm um die Erforschung von Klängen und Formen mittels der Improvisation und deren mit Verbindungen mit anderen Künsten. In seinen Musik-Ensembles spielt er vor allem improvisierte Musik . Beeindruckend ist der Kosmos aus Klängen, den er auf seiner Violine entstehen lässt. Auf virtuose Art kombiniert er auf dem Instrument erzeugte Geräusche mit konventionellem Violinspiel. So hat er über die Jahre einen einzigartigen, unverwechselbaren Stil entwickelt. Dazu verbindet er sein Violinspiel mit einer eigenen Bewegungssprache zu einem ’bewegten Violinisten’, was er in SoloProgrammen und auch in der Begegnung mit verschiedenen Tänzer’*innen (Lilo Stahl, Hideto Heshiki, Michael Schumacher u.a.) auf die Bühne bringt. In der Vergangenheit arbeitete er u.a. mit Peter Kowald, Cecil Taylor, John Tchicai, Steve Lacy, aktuell ist er neben Solo-Programmen im Trio Kimmig-Studer Zimmerlin, im Trio KHW (mit Sascha Henkel, git , Christian Weben Kontrabass), in der Performance-Group ‚Parallel Waves‘ (mit Emilio Guim git, Patrick Portmann vj) im Duo mit Ephraim Wegner, Lilo Stahl u.a. zu hören. Als Solist und mit seinen Musik-Ensembles gastierte er in den vergangenen Jahren auf renommierten Festivals. Seine Performance-Arbeiten, die er als Leiter der Performance-Gruppe `The Human Factory’ aufführte, spielte er u.a. im ZKM (inSonic 2017) in Karlsruhe, Festival ‘6 Tage frei’ in Stuttgart (2019) , soundance festival Berlin 2021. Ausgewählte Aktivitäten 2015-21, 2018Japan-Tournee(mit dem Kontrabassisten Sebastian Gramss) 2018, KLAENG Festival Köln,2018(D), SAAL-Frei, Stuttgart (Tanz und Musik),2018(D), Sounddance Berlin(Tanz und Musik), 2018(D), 2021 Angelica Festival Bologna, 2018(I),Huddersfield Contemporary Music Festival,2016,(UK), Tage für neue Musik, Zürich, 2015 (CH), Festival Densités,Fresnes-en-Woevre,2015(F), Konfrontationen Nickelsdorf, 2015(A),  Rundfunkaufnahmen für denSWR, WDR, RadioFrance, Radio DRS u.a.zahlreiche CDs Festival ‘6TageZeit’ Stuttgart 2019,Tanz-und Theaterpreis des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart. 

eRikm (Eric Mathon)

https://de.wikipedia.org/wiki/ERikm
https://www.erikm.com/

Harald Kimmig

https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Kimmig

http://www.haraldkimmig.de/#Copy_of_HARALD_KIMMIG

Christoph Ogiermann & Jan van Hasselt

Was nützt mir das Wissen im Kopf von anderen?

Geige, Keyboard und weitere technologische Fetischobjekte. Film, Text und elektronische Musik – so zwanghaft wie formlos, so schmerzhaft wie sinnlich, so sexy wie gewalttätig. Dem Hanseaten liegen Präzision und Technik. Mehr Erotik als einen 76er Audi 80 braucht er nicht. Mit psychoakkustischen Lärmorgien, sinnlicher Glossolalie und retrofuturistischen Vinylvideos.

Christoph Ogiermann

*1967, beginnt 1990 auf Anregung von Erwin Koch-Raphael zu komponieren, schreibt seither Musik. Tätigkeit als Rezitator, Sänger; Geiger und Pianist in den Bereichen Freie Improvisation und europäische Kunstmusiken. Begründer des Genres der Unterkomposition (Raoul Mörchen)

Jan van Hasselt

*1972, studierte Germanistik und Politologie. Er lebt als Autor, Filmemacher, Kurator und Musiker in Bremen. Begründer des Genres Wired Nerdism (A. Hardorf)

Video: hier von der letzten Tour aus dem IRRland der „Trailer_München“  https://vimeo.com/333187615
oder auch, älter aber vielleicht eindrücklich: https://www.youtube.com/watch?v=OoL2H1jaHs8
Hörstück: https://www.deutschlandfunkkultur.de/christoph-ogiermann-und-jan-van-hasselt-a-r-g-da-na-ni-100.html

INSIDE A LEAVE

mit
Werner Dafeldecker (Kontrabass)
Ignaz Schick (Plattenspieler, Sampler)
Michael Thieke (Klarinette)
Rie Watanabe (Schlagzeug)

„Inside a leaf“ ist ein neues internationales Quartettprojekt und vereint vier einzigartige Komponisten/Performer aus Österreich, Deutschland und Japan. Sie alle arbeiten im Bereich strukturierter Improvisation, experimenteller Musik und Klangkunst. Das Instrumentierungskonzept reicht von rein akustischen Quellen wie Michael Thiekes erweiterte Klarinette, Dafeldeckers akustischer und erweiterter Bass, Watanabes ausgewählte Percussion und Schicks elektronisches und elektroakustisches Set-up bestehend aus Turntables, Sampler, Motoren und Objekten.
Jedes der vier Mitglieder dieser Gruppe hat sein eigenes Klanguniversum geschaffen und war in den letzten Jahrzehnten in zahlreichen Gruppen mitgewirkt: Ensemble Musikfabrik, Polwechsel, Perlonex, Phosphor The Magic I.D. und Splitter-Orchester. Die Musik dieses Ensembles zeichnet sich durch eine tiefe Klangforschung und sowohl menschliche als auch mechanische Formmuster aus.”

http://www.dafeldecker.net
http://www.zangimusic.wordpress.com & http://www.zarekberlin.bandcamp.com
http://www.michael-thieke.de
http://www.riewatanabe.net/?page_id=12

Werner Dafeldecker
wurde 1964 in Wien geboren und studierte Kontrabass, den er mit Leidenschaft spielt. Als Musiker, Komponist und Klangkünstler nutzt er die vielfältigen Möglichkeiten der Elektroakustik. Seine musikalischen Projekte werden oft von äußeren Einflüssen wie Architektur, Wissenschaft, Fotografie und Film inspiriert und abgeleitet – teilweise resultieren daraus grafische Partituren für verschiedene Ensembles und Instrumentalisten. Werner konzentriert sich auch auf ortsspezifische Projekte, Field Recording und die Gegenüberstellung von Natur- und Umweltgeräuschen mit synthetischen Varianten. Er hat ein umfangreiches Tonarchiv aufgebaut und mehrere elektroakustische Stücke für Rundfunk und Film geschaffen. Rund 90 Tonaufnahmen dokumentieren seinen künstlerischen Rahmen. In Vorträgen und Workshops präsentierte er seine Arbeiten u.a. an der University Bellas Artes-Madrid, der Hochschule für Gestaltung-Karlsruhe, der RMIT University-Melbourne und der Edith Cowan University-Perth.

Ignaz Schick
ist ein in Berlin lebender Klangkünstler, Komponist & bildender Künstler. Er tritt auch als Instrumentalist an Turntables, Objekten, Live-Elektronik, Altsaxophon und Flöten auf. In seiner Jugend studierte er Saxophon und trat in Free Jazz und Avant Rock Bands auf. Gleichzeitig war er besessen von Mehrspurbandmaschinen, Plattenspielern und Effektboxen und begann mit verschiedenen elektroakustischen Setups und Klangerzeugungsgeräten zu experimentieren. Nach der Schule studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München und arbeitete mehrere Jahre als Assistent des zeitgenössischen Komponisten Josef Anton Riedl.
Seit 1995 lebt und arbeitet er in Berlin, wo er zu einer aktiven und integralen Kraft der sogenannten “Berlin Nouvelle Vague” und der blühenden “experimentellen” Musikszene wurde. Er war auch als Kurator produktiv (Festival für Andere Musik, Erase & Reset, Time Shifts, TITO, Echtzeitmusiktage 2010, Flux Festival, …) und leitet das experimentelle Musiklabel Zarek.

Michael Thieke
geboren 1971 in Düsseldorf/D , lebt in Berlin und Rom
Der in Berlin lebende Klarinettist/Komponist/Performer Michael Thieke ist gleichermaßen in einem breiten musikalischen Umfeld wie experimentellen Liedformen, kollektiv komponierenden Projekten, improvisierenden Kollektiven und Musik am Rande des Jazz zu Hause. Er erforscht die Details von Klang, Klangfarbe und Rauschen, mit besonderem Interesse an Mikrotonalität und verwandten Klangphänomenen und mit einer Vorliebe für langfristige Kollaborationen und gemeinsame Arbeit.

Rie Watanabe
ist eine japanische Schlagzeugerin im Bereich von zeitgenössischer und improvisierter Musik.
1979 in Hokkaido/Japan geborene Rie Watanabe fängt 1999 Ihre Musikausbildung an der Tokyo University of the Arts bei Prof.Makoto Aruga, Prof.Michiko Takahashi und Prof.Takafumi Fujimoto. 2005 kam sie nach Deutschland und studierte an der HfM Karlsruhe bei Prof. Isao Nakamura als Stipendiatin im Rahmen des Japanese Government Overseas Study Program for Artists und Nomura Foundation.
Seit 2008 ist sie als freischaffender Künstler im Bereich zeitgenössischer Musik tätig.
Sie arbeitet mit verschiedenen Ensembles der Neuen Musik (Ensemble Musikfabrik NRW, Klangforum Wien, Ensemble Resonanz, Schlagquartett Köln, hand werk, Ensemble Garage ua) und Komponist/innen (Helmut Lachenmann, Nicolaus A.Huber, Gerhard Stäbler, Enno Poppe, Roman Pfeifer , Oxana Omelchuk, Yasutaki Inamori, Niklas Seidl ua) zusammen.
Herbst 2017 war sie Stipendiatin beim Künstlerhof Schreyahn mit dem Komponisten, Yasutaki Inamori. Ihre gemeinsam komponierte Musiktheater „ Schachtel/Grenze“ für Solist und Assistent wird 2019 im Sommer uraufgeführt.
2011 Gründung der Rie Watanabe mit Mirjam Schröder „Duo Vertige“, ein Duo für Schlagzeug und Harfe. 2014 begann sie Projekt „TRAVEL MUSICA“ und „Honda Yuya Archive“ um di

Die Konzerte von “INSIDE A LEAF” werden von www.musikfonds.de unterstützt

Birgit Ulher

Matter Matters-How to Get Away


Birgit Ulher: Konzept / Video / Trompete, Radio, Lautsprecher, Record Runner, Objekte

How to Get Away by Car (2020), video
Public Transport (2019) for trumpet, LPs and record runners
Radio Drone (2019) for trumpet, radios and voice changer
Proportions (2016) for trumpet, radio, speaker and objects
How to Get Away II (2020), video


Public Transport (2019) for trumpet, record runner, radio and objects Für das Stück wurden zwei LPs mit Geräuschen von Plattenspielern aufgenommen. Die Platten werden mit Record Runnern abgespielt und fungieren als Zuspielung für die Trompetenstimme. Das Stück ist audiovisuell und hat sowohl performativen als auch installativen Charakter. Die Plattenspielergeräusche wurden zu einer abstrakten Klanglandschaft komponiert, die durch die Aufnahmen aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang herausgelöst wurden. Die Plattenspieler sind hier gleichzeitig Ursprung der Klänge wie auch ihrer Reproduktion.

Radio Drone (2019) – for trumpet, radios and voice changer Radio Drones werden über Lautsprecher projiziert, die mit Aluminiumblechen präpariert sind und mit Milchschäumern bespielt werden. Zusätzlich arbeitet Ulher mit einem Voice Changer um die Trompetenklänge zu verfremden. Radiorauschen wird in einen Lautsprecher projiziert, den sie als Trompetendämpfer benutzt. Die Trompete wird sowohl zu Sender als auch Empfänger indem sie als Resonanzkammer das Radiorauschen moduliert.

Proportions (2016) for trumpet, radio, speaker and objects – Proportions wurde während eines Stipendiums im GIS Studio / AIR Mexico in Mexico City entwickelt und aufgenommen. Das Stück basiert auf Abmessungen eines Raums im AIR Mexico, einem alten Haus im nördlichen Teil von Mexico City. Die Abmessungen wurden in Form einer grafischen Notation direkt auf die Wände des Raums geschrieben und sind Teil des audiovisuellen Stücks.
www.auditionrecords.com/art_026.php

Die drei Videos: How to get Away I + II und How to Get Away by Car wurden während des Lockdowns produziert, sie wurden durch eine Förderung der Hamburger Kulturstiftung im Rahmen von ‘Kunst kennt keinen Shutdown’ ermöglicht. Zugrunde liegen Klanginstallationen in denen sich selbstgebaute Metallobjekte bzw. ein Spielzeugauto auf Metallplatten mit verschiedener Struktur bewegen. Durch die Bewegung auf den Metallplatten entstehen Klänge, die sich mit den Objekten im Raum bewegen. Die Videos (jeweils ca 10 Min. lang) sind sowohl Dokumentationen der Klanginstallationen als auch eigenständige Videoarbeiten.

http://www.birgit-ulher.de/

Y-BAND

das künstlerische Forschungskollektiv Y-BAND
mit:

Roberto Maqueda, Schlagzeug & Idee
Felix Nagl, Keyboard
Andreas Eduardo Frank, Live-Elektronik
Joan Jordi Oliver, Saxophon,
Thilo Ruck, E-Gitarre

spielen frisch auf:

Sam Pluta (1979) – ATD V (2010)
für Ensemble und Live-Elektronik

Katharina Rosenberger (1971) – Modules* (2015)
für Ensemble und Live-Elektronik

Martin Lorenz – For Ensemble Y* (2011)
für Ensemble und Turntables

Alexander Schubert (1979) – Bureau du Sol (2011)
für Schlagzeug, Saxophon, Keyboard, E-Gitarre und Timecode-Vinyl

*Deutsche Erstaufführung (y-band arrangement)

y-band

Das Konzert findet im Hinterhof der König-Karl-Straße 27 statt; bei Regen im Stromraum-Keller. Die aktuellen CV-Regelungen (3 g) werden natürlich beachtet.

DEBACKER * HÜBSCH * JAVAID

Marlies Debacker: Klavier und Clavinet
Carl-Ludwig Hübsch: Tuba
Salim Javaid: Saxofone

Das Konzert wird in der Christuskirche, Daimlerstraße 17 in Bad Cannstatt stattfinden.
Karten ab 19 Uhr oder Vorbestellung*.

Diese Namen sollte man sich merken: Marlies Debacker und Salim Javaid. Die belgische Pianistin und der Saxophonist mit tschechisch-pakistanischen Wurzeln sind zwei ausgeprägte Persönlichkeiten der jungen Generation der improvisierten und Neuen Musik Kölns. Im Trio spielen sie mit dem Tubisten Carl-Ludwig Hübsch, Initiator zahlreicher hochkarätiger Improvisations-Projekte, wie z.B. Ensemble X, Duo Hübsch Minton, Hübsch Martel Zoubek, Multiple Joy[ce] Orchestra und mehr.

Die Musik des Trios folgt klanglich präzise ausgehörter Interaktion vom Feinsten. Scheinbar vielfältige Ansätze werden von einem konsequenten, bis auf den kleinsten Moment fokussierenden Spiel getragen. Erweiterte Spieltechniken, „normale Klänge“, scheinbar Banales oder auch Virtuoses findet in diesem Universum vorurteilslos seinen Platz. Die Form entsteht von selbst, zusammengehalten vom reichhaltigen Hörschatz der drei Protagonist*innen. Diese Vielfalt hat hat System: als Veranstalter*innen und „Hausband“ der Kölner Improvisationsreihe ‘Plattform Nicht dokumentierbarer Ereignisse’ treffen die drei seit Jahren auf verschiedenste Vertreter*innen der Improvisation.

Das Konzert wird selbstverständlich im Rahmen eines CV-Konzeptes entspannt mit max. 25 Einzelpersonen- oder Paaren aus einem Haushalt stattfinden.
*Kartenvorbestellungen über eh@frommann-holzboog.de möglich.

Hörbeispiele


STROMRAUM VIRAL: MINTON | HÜBSCH – short cut


am: Montag, den 27. April 2020
um: 20 Uhr (bitte um 19:55 einloggen)
im: stromraum / Zoom
https://us02web.zoom.us/j/84650183509?pwd=cHI4bFhJM2NHb0ZKeElkTklJUEdyQT09
Meeting-ID: 846 5018 3509
Passwort: 571581

Anstatt des für Montag den 27.4.2020 geplanten Konzertes imstromraum gibt es eigens für das Stromraumpublikum ein ONzert im Kurzformat.
Phil Minton und Carl Ludwig Hübsch werden mit Stimme und Tuba eine rund 15 Minütige Echtzeitperfomance zum besten geben.

Achte darauf, die Fenster gleichwertig nebeneinander zu legen (oben rechts) weil sonst Zoom immer entscheidet, wen Du am lautesten hören solltest.
Du bist beim Eintritt in den Zoomraum automatisch stumm geschaltet.
Bitte schalte auch Deine Kamera ab, so dass mehr Saft für das Audio da ist.

Phil Minton und Carl Ludwig Hübsch sind berufsmässige Improvisionäre und verwandeln Koexistenz zur Freude aller bedingungslos Lauschenden in Musik.


Freiwilliger Beitrag per paypal an die Musiker via Carl Ludwig Hübsch, Email: 
masagin@netcologne.de

Die Performance bitte nicht aufzeichnen bzw. nicht irgendwo im Internet verbreiten!

Hélène Breschand & Elliot Sharp, Chansons du Crepuscule

Achtung: Das Konzert wird in der Christuskirche, Daimlerstraße 17 in Bad Cannstatt stattfinden. Tickets ab 19 Uhr

  • Hélène Breschand: Stimme Harfe, Elektronik

  • Elliot Sharp: Stimme, Gitarre, Elektronik

Hélène Breschand und Elliott Sharp begannen im XIII. Arrondissement ein Projekt mit alten und neuen Liedern, wobei sie sich grob an Jane Birkin und Serge Gainsbourg orientierten, die durch andere pataphysische Treibgut-Werke des 20. Jahrhunderts gefiltert wurden, um einen Mix aus Neurotica, Erotica, Noise, Grooves, Virtuosität, Crudity und Spielgeist zu kreieren. Sie begaben sich zum angesehenen Studio Poptones in der Nähe der Bastille, um mit Jean-Charles Versari am Mischpult 11 Songs zu aufzunehmen. Als die Abenddämmerung hereinbrach und sie das Studio verließen, enthüllte sich ihnen der Titel ‘Chansons du Crepuscule’ (frz. Zwielicht)

Elliot Sharp wird auch über sein kürzlich erschienenes Buch “IrRational Music” sprechen. Wenige Exemplare sind vor Ort käuflich erwerblich!

Totomi Adachi meets The Great Boredom

Der japanische Sound Poet und Komponist Tomomi Adachi improvisiert und spielt mit seiner Stimme, sowie auf selbstentwickelten, elektronischen Instrumenten. Für seine Gruppe “Adachi Tomomi Royal Chorus”, einen ‘punk-style’- Chor komponiert er die Musik.
Im Bereich zeitgenössischer Musik hat er Werke u.a. von Jennifer Walshe, John Cage, Cornelius Cardew, Christian Wolff, Tom Johnson, Dieter Schnebel, Yuji Takahashi und Joji Yuasa aufgeführt.

Das Duo The Great Boredom ist eine langjährige Kollaboration des Stuttgarter Schlagzeugers Daniel Kartmann mit dem Potsdamer Pianisten Nicolas Schulze. Hervorgegangen aus der Band Nikotrio spielt das Duo eine frei assoziierte Improvisationsmusik und hat hierbei mit unterschiedlichen Gastmusiker*innen gearbeitet, wie z.B. dem Saxophonisten Ekkehard Rössle, der Geigerin Annelie Gahl oder dem Bassisten Joel Locher.


Das Konzert findet innerhalb der Konzertreihe
„DUE DUE“
vom 19.-22. November 2019 statt



FRED FRITH TRIO – Closer to the Ground 70th birthday tour

Das Konzert findet in der Christus-Kirche,
Daimlestraße 17 in Bad Cannstatt statt – Ticketverkauf ab 19 Uhr

Foto: Heike Liss©

Fred Frith, Gitarre, Bass, Stimme
Jason Hoopes, Bass
Jordan Glenn, Schlagzeug

Fred Frith, der Improvisateur, Komponist und Multi-Instrumentalist, der lachende Aussenseiter zwischen Rock und Jazz, Improvisation und Komposition, führt sein Gitarrentrio aus der Bay Aera mit einer zweiten CD-Veröffentlichung weiter: «Closer to the Ground». Frühe Erfahrungen aus der Rock and Roll Zeit werden verarbeitet und mit Fred Frith’s eigenwilliger Spielweise und seinem höchst persönlichen Sound weitergeführt. „Drei außergewöhnlich kreative Musiker spielen eine Musik,wie wir sie zuvor noch nie gehört haben“, schreibt der kanadische Jazzkritiker Raul da Gama über das Trio. (intact records)

http://fred-frith.bandcamp.com/album/closer-to-the-ground
https://youtu.be/_LSA6LO2aoI