Archiv des Autors: eh

Das große Buch zum Doepfer A-100 Modular-Synthesizer

Der Autor:

Andreas Krebs beschäftigt sich seit etwa 30 Jahren mit analogen (und anderen) Synthesizern. Nach einem abgeschlossenen Psychologiestudium arbeitet er seit vielen Jahren im IT-Bereich. Andreas komponiert und improvisiert merkwürdige Musik.

Das Buch:

 

Doepferbuch-Cover-smallAlle aktuellen A-100 Module werden auf 320
Seiten systematisch und im Detail beschrieben. Dazu werden viele ungewöhnliche Patches
“aus der Trickkiste” vorgestellt
(durchgehend farbig illustriert, über 400 Abbildungen).
Klangerzeuger – Filter – ungewöhnliche Klangverbieger – Modulatoren – Alles zum Verstärken, Mischen und Aufteilen von
Klängen – Manipulieren von
Triggern – Gehäuse.
Speziell für Einsteiger: Grundlagen
von Modularsystemen, Zusammenhänge,
Übersicht über alle Filter und ihre
Unterschiede, wie man aus einem
Tiefpass- ein Hochpassfilter macht, Beispielsysteme für verschiedene Einsatzzwecke, usw.
Speziell für fortgeschrittene Modularisten: Ungewöhnliche Module und ihre Möglichkeiten – z.B. wie aus einem Max/Min-Modul ein flexibler Waveshaper gebaut werden kann, wie ein Komparator Schwingungen umformt, was ein Polarisierer mit einem Ringmodulator gemeinsam hat oder warum ein Oszillator auch einfach mal mit Ihnen mitsingen kann.

Das Buch ist demnächst bei uns im stromraum erhältlich.

Sendung am Sonntag, 11.12.2011 23.03 Uhr

SWR2 Musikpassagen

Kosmische Kuriere
Die Berliner Schule der elektronischen Musik
Von Christoph Wagner

Ende der 60er-Jahre entstand in Berlin eine neue elektronische Musik, 
die von Rockmusikern gemacht wurde und in den 70er-Jahren 
international Anerkennung fand. Junge Musiker hatten sich im 
„Electronic Beat Studio“ getroffen, das der Komponist Thomas Keller 
in einer Jugendmusikschule in Wilmersdorf auf Initiative des Berliner 
Senats eingerichtet hatte. Dort wurde mit Tonbandgeräten, 
Echomaschinen und Synthesizern experimentiert, woraus sich die 
„Berliner Schule“ der elektronischen Musik entwickelte, vom Ohr-Label 
„Kosmische Kuriere“ genannt. Gruppen wie „Tangerine Dream“, „Ash Ra 
Tempel“ und „Agitation Free“ setzten sich von der anglo-
amerikanischen Rockmusik ab, mit Klängen, die eher an Minimalmusik 
erinnerten. Heute werden diese Pioniere von jungen Elektronikern als 
ihre Vorväter gefeiert. Es kommen zu Wort: Thomas Kessler (Electronic 
Beat Studio) , Edgar Froese (Tangerine Dream) und Dieter Möbius 
(Cluster).

Die Sendung kann auch übers Internet empfangen werden.

Konzert am 15. Dezember im stromraum

EMBKT mit Martin Schüttler

Wann: Donnerstag, 15.12.2011 20:00 Uhr
Ort: stromraum/studio, König-Karl-Strasse 27, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Martin Schüttler: „Die Rolle des Komponisten besteht für mich darin, das, was uns diesseitig umgibt, zu kommentieren.“

Schmutz, Müll, Trash, Billigkeit, Low-Tech, Schrott, Kitsch und Ramsch – all dies, das Profanste des Profanen, ist Material von Schüttlers Musik, seinen schroffen, harten Kompositionen, die auch sanfte, milde, linde, geradezu elegante Passagen kennen. Irritationen. Störungen. Er- und Aufklärungsversuche. Unvereinbares steht unvereint nebeneinander, übereinander.

Wer: Martin Schüttler geboren 1974, studierte Komposition bei Thomas Bruttger und Diego Feinstein in Kassel und bei Nicolaus A. Huber und Ludger Brümmer an der Folkwang Hochschule in Essen. Zwischen 2000 und 2004 arbeitete er als Gastkünstler am ZKM; zudem ist Schüttler tätig als Lehrbeauftragter für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main und an der Philipps-Universität Marburg. Gastvorlesungen und Vorträge hielt er u.A. an der Kunsthochschule Berlin/Weissensee, bei den Darmstädter Ferienkursen und beim Takefu International Music Festival, Japan.

17. bis 20. November SEMM Stuttgart Messe

Der stromraum und das Synthesizer Magazin sind als Aussteller mit Produkten von Vermona, Doepfer, MFB, OTO, Sherman, Innovative Instruments und Marienberg Modular auf der SEMM vertreten.

So bleibt der Laden von Dienstag den 15.11 bis Freitag den 18.11 geschlossen. Wir sehen uns auf der SEMM vom 17. bis 20. November

Deutschlandfunk Sonntag, 20. November 2011, 15.05 Uhr

Der Synthesizer – eine Biografie in elektronischen Klängen

Von Christoph Wagner


In den 60er-Jahren begann mit der Erfindung des Synthesizers die Zukunft der Musik.
Ob in Pop, Rock, Jazz oder Klassik, überall wurde mit der elektronischen Klangmaschine experimentiert, was nicht immer die Zustimmung des Publikums fand. Der synthetische Sound wurde als kalt und seelenlos empfunden. Mittlerweile hat die elektronische Klangrevolution selbst den Alltag erreicht. Vonden Handyklingeltönen bis zum Piepton der Waschmaschine geht alles auf diese Erfindung zurück. Mit der elektronischen Clubmusik ist sogar ein eigener Stil entstanden, der weitgehend auf synthetischen Klängen basiert.

Dabei bedeutet der digitale Siegeszug für die alten Synthis keineswegs das Aus, sie erleben gerade ein bemerkenswertes Comeback. In der Musikszene werden einzelne Stationen aus der 40-jährigen Geschichte des Synthesizers zum Klingen gebracht, und es kommen Musiker, Erfinder und Komponisten zu Wort, wie Patrick Gleeson vom Herbie Hancock Sextet, Peter Zinovieff und Robin Wood von der Firma EMS, Wolfgang Dauner, Nick McCarthy von der Gruppe Franz Ferdinand, Max Loderbauer (NSI, Sun Electric) und Pauline Oliveros.

SEMM Wir sind als Aussteller mit ausgesuchten Produkten vor Ort

Ein weiteres Highlight für elektronische Musikfans gibt es in diesem Jahr während der Hobby & Elektronik Messe vom 17. – 20. November auf der Messe Stuttgart zu bestaunen. Denn zum ersten Mal wird es in diesem Jahr den Sonderbereich SEMM – Stuttgart Electronic Music Market geben. Auf 400 Quadratmetern werden zahlreiche Aussteller zum Thema „Electronic Music“ ihre Produkte und Neuheiten präsentieren.

SEMM

Konzert am Donnerstag den 3. November im stromraum

taus
Tim Blechmann – Supernova, Rauschen
Klaus Filip – ppooll, Sinus

 

20:00 Uhr
Eintritt 5 Euro

Der Mitbegründer der Plattform für freie Musik und Improvisator mit Laptop und Lautsprechern Tim Blechmann kommt aus Wien und bringt auch gleich noch jemanden mit. Zusammen mit Klaus Filip, Laptop-Musiker der ersten Stunde, Bastler und Reduktionist wird er ein Duo spielen. Tim Blechmann wird zudem auch eine audiovisuelle Arbeit zeigen, die er mit einem Freund zusammen gemacht hat.

„Spezialisiert auf die Fokussierung auf eigenständige Klangsynthesen filtern Blechmann und Filip ein einzigartiges Amalgam aus den schier unendlichen Möglichkeiten der computergestützten Klangerzeugung und bringen sie damit auf einen Nenner.“ (O. Prechtl’s Soundspot)

http://tim.klingt.org/
http://losglissandinos.klingt.org/klaus2.html

Mit freundlicher Unterstützung Stadt Stuttgart & Stromraum

musique d‘ ameublement live im stromraum

Live-Elektronik-Improvisationen vom Feinsten

Mit Günter Rolle, Tokyo Tower (Anna Gemina, 2raumwohnung, Praise The Low u.a.) und Wolfram Göz

Samstag 29.10.2011. 20:00 Uhr im stromraum
Eintritt 5 Euro

Im April 2011 waren Musique dʻameublement das erste Mal zu Gast im Stromraum Bad Cannstatt. Der Live-Mitschnitt dieses Konzerts „electric potential difference“ steht als Album ebenfalls zum freien Download auf kznrot.de (kzn05) bereit. Auf vielfachen Wunsch spielen Musique dʻameublement am Samstag, dem 29.10.2011 ab 20:00 Uhr wieder in der charmant-intimen Elektro-Location in Stuttgart – Bad Cannstatt,„ …man hat beim Hören dieser Musik das Gefühl, als würde man sich einem Gesamtkunstwerk hingeben, denn es entstehen unweigerlich Bilder im Kopf… Kopfkino pur… Musique dʻameublement ist für Menschen, die sich auch auf ungewohnte Strukturen einlassen können.“ (Stephan Schelle in musikzirkus-magazin.de 12/2005).