SWR2 Musikpassagen
Kosmische Kuriere
Die Berliner Schule der elektronischen Musik
Von Christoph Wagner
Ende der 60er-Jahre entstand in Berlin eine neue elektronische Musik,
die von Rockmusikern gemacht wurde und in den 70er-Jahren
international Anerkennung fand. Junge Musiker hatten sich im
„Electronic Beat Studio“ getroffen, das der Komponist Thomas Keller
in einer Jugendmusikschule in Wilmersdorf auf Initiative des Berliner
Senats eingerichtet hatte. Dort wurde mit Tonbandgeräten,
Echomaschinen und Synthesizern experimentiert, woraus sich die
„Berliner Schule“ der elektronischen Musik entwickelte, vom Ohr-Label
„Kosmische Kuriere“ genannt. Gruppen wie „Tangerine Dream“, „Ash Ra
Tempel“ und „Agitation Free“ setzten sich von der anglo-
amerikanischen Rockmusik ab, mit Klängen, die eher an Minimalmusik
erinnerten. Heute werden diese Pioniere von jungen Elektronikern als
ihre Vorväter gefeiert. Es kommen zu Wort: Thomas Kessler (Electronic
Beat Studio) , Edgar Froese (Tangerine Dream) und Dieter Möbius
(Cluster).
Die Sendung kann auch übers Internet empfangen werden.